„Haben wir echte Demokratie – oder bleiben wir weiter nur Spielball der Eliten?“. Vortrag und Diskussion mit Hubert Aiwanger, Vorsitzender Bundesvereinigung „Freie Wähler“
"Macht Impfen Krank? Wege zu einer humaneren und ehrlicheren Gesundheitspolitik". Referent: Hans U. P. Tolzin, Medizinjournalist und Herausgeber der impf-kritischen Zeitschrift „impf-report"
„Ist Deutschland noch zu retten?“ Referent: Christoph Hörstel, Jurist und Bundesvorsitzender der Partei Deutsche Mitte
„Lügen, Propaganda, Verschwörungstheorien – Manipulation der Massen.“, Referent: Dr. Andreas von Bülow, geb. 1937 in Dresden ist er ein ehem. deutscher Politiker (SPD) und Autor mehrerer politischer Sachbücher. Von 1976 - 1980 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesverteidigungsminister, bevor er im Kabinett Helmut Schmidt bis 1982 Bundesminister für Forschung und Technologie wurde.
"Völkerrecht in Gefahr – Wie Medien zu Kriegstreibern Wurden.", Referenten: Dr. Martin Hartwig (Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und Autor zahlreicher Publikationen und seit 2005 als Dozent und Referent international gefragt) und Randy Braumann (neben Peter Scholl-Latour, Horst Faas und Perry Kretz gehörte Randolf Braumann zu den renommiertesten deutschen Kriegsjournalisten der 1970er Jahre. Bekannt wurde er durch seine Kriegsreportagen für den Stern)
"Geld regiert die Welt?", Referent: Rico Albrecht (M.Sc.), seit 2010 Mitglied der wissenschaftlichen Leitung der Wissensmanufaktur, wo er sich als Systemanalytiker, Autor und Referent schwerpunktmäßig den Themen Geldsystem, Staat und Steuern widmet.
„Recht, Mitte, Links – Das Wahljahr 2017" Referent: Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und hatte die Professur für Politische Systeme und Systemvergleich von 1991-2019 inne.
"Die Welt im Umbruch – Chancen und Gefahren am Scheideweg zwischen einer geopolitischen Ordnung der Nationen bzw. des Globalismus", Referent: Prof. Dr. Rainer Rothfuß, deutscher Geograph und Wissenschaftler und von 2009 - 2015 Professor für politische Geographie an der Universität Tübingen.
„Wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten – Die Mitschuld der großen Mächte am Entstehen des Zweiten Weltkrieges“, Referent: Gerd Schultze-Rhonhof, Generalmajor a.D.
Vortrags-Welturaufführung!! „Illegale Kriege – Wie die NATO-Länder die UNO sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien“, Referent: Dr. Daniele Ganser (Basel/Schweiz), Historiker und Friedensforscher, leitet er das Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER).
"US-Präsidentschaftswahl: Trump vs. Clinton", Referent: Prof. Dr. Boris Vormann, Professor für Politik und Direktor der Politikabteilung am Bard College Berlin und leitender Forscher an der Graduate School of North American Studies (Freie Universität Berlin) des John-F.-Kennedy-Instituts. Co-Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Ingo Kolboom, deutscher Politologe, Historiker und Romanist. Kolboom lehrte als Professor für Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden. Für seine Lebenswerk wurde er mehrfach ausgezeichnet.
„Gegen das Vergessen: Geschichten zwischen Mittel- und Osteuropa in Zeiten des Kalten Krieges“ Lesungen und Diskussion im Rektorat der TU Dresden, Mommsenstr. 11, Dresden. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen.
Referenten: Jozef Banáš, Bratislava der erfolgreichste slowakische Autor liest aus seinem preisgekrönten und in mehere Sprachen übersetzten Buch "JUBELZONE" und Peter Pragal, Berlin „Wir sehen uns wieder, mein Schlesierland: Auf der Suche nach Heimat“, das neue Buch des politischen Journalisten Peter Pragal.
„Sind Messen heute noch zeitgemäß?“ in der Messe/Börse Dresden, Messering 6, 01067 Dresden. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referenten: Ulrich Finger, Geschäftsführer MESSE Dresden, "Geschichte und Zukunft des Messestandortes Dresden" , Harald Kötter, Leiter PR/Markttransparenz AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft , Dagmar Mager, Geschäftsführerin IBB Institut für Bildung und Beratung GmbH, Roland Zwerenz, Geschäftsführer ORTEC Messe und Kongress GmbH.
„Sommerfest mit Sommernachtsjazz" im „HENRICUS an der Frauenkirche“ in der Heinrich-Schütz-Residenz, Neumarkt 12, 01067 Dresden. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Mitwirkende: „Klazz Brothers“ (gerne auch als „Dresdens Crossover Exportschlager Nummer 1“ bezeichnet) mit ihrem Programm „Classic meets Cuba“. Die Band wurde bereits mit zwei Klassik Echos, zwei Jazz Awards, einer Grammy Nominierung und Filmmusik zu zwei Hollywood Blockbustern dekoriert. Kilian Forster, Intendant der „Jazztage Dresden“ gab der einen exklusiven Einblick in sein europaweit anerkanntes Jazzfestival.
„Die wirtschafts- und finanzpolitischen Herausforderungen für Deutschland und Europa" in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Dresden. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referent: Dr. Otto Wiesheu, Staatsminister a.D. und Präsident des Wirtschaftsbeirates Bayern
„Befreiung aus dem Würgegriff der Banken – Liquidität durch die eigene Unternehmenskasse“. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referent: Dr. h. c. Heinrich Zimmer, Hochschuldozent für Finanz- und Personalmanagement, im „HENRICUS an der Frauenkirche“, Heinrich-Schütz-Residenz
„Gesunde und motivierte Mitarbeiter – Voraussetzung für ein wettbewerbsfähiges Unternehmen“. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referent: Rudolf Presl, Geschäftsführer Klinik Bavaria Rehabilitation GmbH & Co. KG, im Medizinischen Zentrum für Arbeit und Beruf (MedZAB) der Klinik Bavaria Kreischa
„Mit werteorientierter Führung gegen Ausbrennen im Job“. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referentin: Dr. rer. nat. Ulla Nagel, Diplompsychologin, in die Geschäftsräume der IPU Dr. Nagel & Partner
„Innovation und Wirtschaft braucht Bildung – Die TU Dresden auf dem Weg zur Exzellenzuniversität“. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referent: Prof. Dr. Dr. Hans Müller-Steinhagen, Rektor Technische Universität Dresden, im Dorint Hotel Dresden
Dresdner Neujahrsempfang 2012 „Modelle für die Zukunft“, im Hilton Dresden Hotel. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Landesverband Sachsen; Referenten: Dirk Hilbert, Beigeordneter für Wirtschaft Landeshauptstadt Dresden, „Zukunftsstrategien 2012 – Wohin entwickelt sich Dresden?“ / Dr. Helmut Schramm, Leiter Produktion Elektrofahrzeuge BMW Werk Leipzig, „Zukunft der Elektromobilität“